Legasthenietherapie u. Lerntraining

 

Ein legasthener Mensch nimmt seine Umwelt anders wahr. Trotz guter oder überdurchschnittlicher Intelligenz hat er Schwierigkeiten, Lesen und/ oder Schreiben zu erlernen, weil die Wahrnehmung durch differenzierte Sinnesfunktionen beeinträchtigt ist. Gedanken und Handeln können schwer in Einklang gebracht werden.

 

Die Auswirkungen einer Legasthenie können isoliert oder in Kombination in Erscheinung treten. Die Beispiele  treffen natürlich nicht auf alle legasthenen Kinder zu und es ist nur Auszug jener Schwierigkeiten, die häufiger vorkommen: 

  • Konzentration:

Das Kind träumt

Ist leicht abgelenkt

Ist "nicht bei der Sache"

Weiß oft nicht, was als nächstes zu tun ist

Vergisst häufig Dinge, Aufgaben, etc.

  • Lesen:

Langsames Lesetempo

Wörter oder Silben werden nicht in der richtigen Reihenfolge gelesen

Probleme beim Zusammenziehen der Buchstaben oder Silben

Wörter werden ausgelassen oder ersetzt

Das Kind "erfindet" Wörter, die nicht im Text stehen

Der Inhalt des Gelesenen kann nicht wiedergegeben werden

Das Kind traut sich nicht laut lesen

 

  • Schreiben:

Das Kind verwechselt Buchstaben  länger als Kinder ohne Legasthenie

Schwierigkeiten beim Abschreiben, die Zeile zu finden

Auslassungen, oft auch bei vermeintlich  "einfachen" Wörtern, zB. "nich"

Ein Wort wird einmal richtig, einmal falsch geschrieben

Reihenfolgefehler

Schwierigkeiten, (selbst einfache) Regeln kontinuierlich anzuwenden (zB. Satzanfang wird groß geschrieben)

Hemmungen, mit dem Schreiben anzufangen

Unregelmäßiges, schlecht leserliches Schriftbild

....

 

Um trotz dieser Hürden den Anforderungen gerecht zu werden, erhöht das Kind seine Anstrengungen. Das erfordert zusätzliche Aufmerksamkeit - das Kind ermüdet rasch und dadurch entstehen weitere Fehler. 

 

Nun wird diese Problematik von mehreren Umweltfaktoren zusätzlich beeinflusst. Oft werden die Schwierigkeiten erst spät erkannt. Meist leidet das Kind, ist von sich selbst enttäuscht. Es versteht selbst nicht, warum es "das Wort schon wieder falsch geschrieben hat, obwohl es doch schon weiß, wie es richtig geht".  Manches Kind entwickelt durchaus kluge Strategien um damit umzugehen.

 

Häufig haben legasthene Kinder Schwierigkeiten mit der Selbstorganisation. Hausaufgaben und Lernen zu strukturieren, Schulsachen und Hefte nicht in der Schule oder zuhause zu vergessen, wird zur täglichen Herausforderung für alle Beteiligten und sorgt für Konflikte. Um sich vor persönlichen Verletzungen zu schützen, werden manche zum Klassenkaspar oder reagieren mit Rückzug. Sie vermeiden Schreiben und Lesen, verwehren sich förmlich. Das wird von der Umwelt oft fälschlich als faul oder stur interpretiert. 

 

Deshalb bedarf es zu Beginn einer klaren Erhebung der Situation um individuell genau auf die Bedürfnisse des Kindes, aber auch der Eltern eingehen zu können. Dies geschieht mit dem spielerischen LRS-Verfahren nach Dr. Brigitte Sindelar, weiterentwickelt von Christine Österreicher, einem genormten Lese-Rechtschreibtest (SLRT II) und einer ausführlichen  Anamnese. 

 

Jedes Kind, jeder Mensch ist einzigartig und genau so zeigen sich auch die Auswirkungen einer Legasthenie. Das Lerne.Lieber.Leichter!- Konzept ist daher  maßgeschneidert.

 

Großen Wert legen wir schon zu Beginn auf die Stärken des Kindes. Das sind wichtige Ressourcen, die im Training genutzt werden können.

 

Außerdem haben viele Kinder Probleme mit ihrem Selbstwertgefühl, weil ihren Schwächen beim Lesen und Schreiben so viel Aufmerksamkeit zugestanden wird. Doch jedes Kind, jeder Mensch, hat unglaublich viele Stärken und Talente!

 

Danach wird ein Trainingsplan erstellt, der uns als roter Faden dient, an dem wir uns festhalten.  Das Training beinhaltet ganz nach den Bedürfnissen des Kindes:

 

  • Training der differenzierten Wahrnehmung - Basistraining
  • Förderung der Konzentration
  • Erarbeitung von Buchstaben, Zahlen etc.
  • Lese-/Rechtschreibstrategien
  • Geschichtentraining (Spiele zur Förderung der Kreativität sowie Wortschatz, Korrekturtraining,...)
  • Motivationstraining (positive Verstärkung, Wertschätzung, neue motivierende Arbeitsstrukturen, etc.)
  • Kooperation mit den Eltern während des Trainings bzw. danach

 

Die große Herausforderung ist, die erarbeiteten Strukturen in den Alltag zu integrieren. Als Psychosoz. Beraterin mit Schwerpunkt Familie ist es mir ein großes Anliegen, auch die Eltern zu entlasten, ihnen den Druck zu nehmen. Legasthene Kinder erbringen Höchstleistungen, jedoch werden diese sehr selten anerkannt und wertgeschätzt. Manchmal sind Eltern ratlos oder auch enttäuscht, weil es so schwer ist, das legasthene Kind zu verstehen. Nicht selten kommt es zu Missverständnissen, Streitereien und Schuldzuweisungen. Es bedarf Geduld und Verständnis der Eltern.  Dieses Verständnis entsteht durch Auseinandersetzung und Achtsamkeit. Dann sind Eltern ihrem Kind die wichtigste Stütze.

 

Neben einer gefestigten Lese- und Rechtschreibfertigkeit steht der selbstbewusste und angstfreie Umgang mit der Legasthenie im Vordergrund. Dies ist aus meiner Sicht die wichtigste Voraussetzung für einen geglückten Bildungsweg und die Zukunft des Kindes. 

 

Legasthenie-& Lerntraining nach dem Lerne.Lieber.Leichter!- Konzept  ist ein Mix aus wissenschaftlich abgesicherten, in der Praxis bewährten Methoden, Unterlagen UND Spielen, die ich in meinen Ausbildungen erlernt, in der langjährigen Praxis erprobt  und vieles davon weiter entwickelt habe.